Warum wir eine freiwillige Gemeinnützigkeit der GWG brauchen, die sich stärker um den sozialen Wohnungsbau kümmert, zeigt das positive Beispiel Wien:
Deutschlandfunk 20.09.2018
Wohnen als Menschenrecht begreifen
Der Soziale Wohnungsbaut hat in Wien eine fast 100-jährige Tradition. Im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Großstädten hat die Stadt außerdem ihren Wohnungsbestand im Laufe der Jahre behalten und nicht verkauft. Deshalb ist Wien-Modell schwer auf andere Städte zu übertagen. Aber das Grundprinzip der Stadt, könne dennoch als Orientierungshilfe dienen, sagt Gemeinderat Kurt Stürzenbecher: „Das Wichtigste ist: Nicht auf den Markt alleine vertrauen, sondern den Markt korrigieren und Wohnen als Menschenrecht sehen und dieses Menschenrecht muss mit den staatlichen und kommunalen Mitteln durchgesetzt werden.“